Wie finde ich geeignete lokale SIM-Karten für meine Reise?
Die günstigste Art unterwegs auf Reisen mit Internet versorgt zu sein, ist der Kauf einer lokalen Prepaid-SIM-Karte. Die einheimischen Mobilfunkanbieter bieten schnelles Internet zu fairen Preisen an und du ersparst dir die horrenden Kosten, die dir durch das Auslands-Roaming entstehen würden.
Wie findest du eine geeignete SIM-Karte?
Am Anfang steht die Internetrecherche. Beschäftige dich schon vor Beginn deiner Reise mit den lokalen Angeboten. Die Seite Prepaid Data Sim Card erleichtert dir den Einstieg ungemein. Hier findest du für alle Länder weltweit Informationen zu lokalen Mobilfunkanbietern: Welche Anbieter gibt es? Welche Tarife werden angeboten? Wie hoch sind die Kosten? Alles gesammelt an einem Ort. Die Webseite ist immer sehr aktuell, da es eine große Community gibt, die stetig daran mitarbeitet.
Wenn du die Auswahl über Prepaid Data Sim Card auf einige Anbieter eingeschränkt hast, dann kannst du auf Blogs und Vergleichsseiten Erfahrungsberichte und Tests zu den lokalen Anbietern lesen und dir so ein umfangreiches Bild machen, welcher Tarif für dich am besten passt.
Wo kannst du eine lokale SIM-Karte kaufen?
Der einfachste Weg eine lokale SIM-Karte zu kaufen, ist direkt am Flughafen nach deiner Landung. Die Mobilfunkanbieter haben in der Regel einen Stand innerhalb des Flughafenterminals. Dort kannst du bei einem 100% sicherem Anbieter deine SIM-Karte kaufen. Außerdem hat der Kauf am Flughafen den Vorteil, dass dir das komplette Internet vom Servicepersonal eingerichtet wird und du nicht einfach nur eine SIM-Karte bekommst, und den Rest dann selbst konfigurieren musst.
Alternativ findest du lokale SIM-Karten auch in Supermärkten, Shops der Mobilfunkbetreiber, Zeitungsständen und Kiosken.
Wenn du schon vor deiner Reise eine lokale SIM-Karte kaufen möchtest, dann schau dich am besten auf Amazon um. Hier kannst du SIM-Karten von der ganzen Welt kaufen. Meistens sind die Angebote dort allerdings deutlich teurer, als wenn du vor Ort kaufst. Hier musst du dein Sicherheitsbedürfnis gegen deinen Spartrieb aufwiegen.
Was brauchst du für den Kauf?
Um als Ausländer eine Prepaid-Karte zu kaufen, brauchst du:
- Einen Ausweis (Reisepass)
- Ein Handy ohne SIM-Lock
- Ggf. eine lokale Adresse
Um Kriminalität und Terrorismus vorzubeugen, muss man sich heutzutage in jedem Land der Welt (auch Deutschland) ausweisen, wenn man eine Prepaid-Karte kauft. Halte also deinen Reisepass parat. Es kann gut sein, dass der Mobilfunkanbieter eine Kopie deines Ausweises für seine Unterlagen anfertigt. Mach dir darüber also keine Sorgen – das ist normal und nicht dubios.
In einigen Ländern ist es außerdem üblich, dass du neben deinem Ausweis auch eine lokale Adresse angeben musst, um eine Prepaid-Karte zu kaufen. Halte also die Adresse deiner Unterkunft (bei Rundreisen: deiner ersten Station) bereit.
Außerdem brauchst du ein Handy, dass kein SIM-Lock hat. SIM-Lock ist mittlerweile sehr unüblich. Eigentlich haben alle Smartphones, die in den letzten 5 Jahren produziert wurden, keine SIM-Lock Sperre mehr intergiert. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann google vor deiner Abreise ob dein Handymodell betroffen ist.
In welchen Ländern kannst du nicht einfach eine lokale SIM-Karte kaufen?
Im Großteil der Länder dieser Welt, ist es kein Problem eine lokale Prepaid-Karte zu kaufen. Es gibt aber ein paar Ausnahmen.
- Türkei: Grundsätzlich kannst du als Ausländer in der Türkei problemlos eine Prepaid-Karte kaufen und diese mit deinem heimischen Telefon benutzen. Allerdings wird die SIM-Karte nach 60 Tagen gesperrt, außer du registrierst dein Smartphone zusätzlich bei den örtlichen Behörden. Bei einer normalen Workation von 2-4 Wochen bist du davon aber nicht betroffen.
- Japan: In Japan kannst du als Ausländer keine Prepaid-Karten kaufen, außer du bleibst mindestens 3 Monate vor Ort. Allerdings kannst du sogenannte Datenkarten kaufen, mit denen du Internet-Dateienvolumen für dein Smartphone bekommst. Das heißt: Internet steht dir zur Verfügung, aber telefonieren ist nicht möglich.
- China: Als Ausländer kannst du SIM-Karten nur in wenigen, ausgewählten, offiziellen Verkaufsläden der heimischen Dienstleister kaufen.
- Indien: Grundsätzlich kannst du als Ausländer in Indien eine SIM-Karte kaufen. Allerdings muss ein Einheimischer für dich bürgen. Wenn du also niemanden in Indien kennst, dann wirst du hier an keine SIM-Karte gelangen.
Worauf musst du sonst noch achten?
- Größe deiner SIM-Karte. Welche Größe hat deine SIM-Karte? Full-Size, Mini, Micro oder Nano? Du musst wissen welche SIM-Karten Größe du brauchst, um nicht aus Versehen eine Karte zu kaufen, die nicht mit deinem Handy kompatibel ist.
- Werkzeug zum Wechseln der Karte. Heutzutage braucht man zum Wechseln der SIM-Karte oft spezielles Werkzeug. Meist handelt es sich dabei um einen filigranen langen Stab, den man in ein kleines Loch am Seitenrand des Handys stecken kann, sodass sich der Kartenslot öffnet.
- Aufbewahrung deiner deutschen SIM-Karte. Verstaue deine deutsche SIM-Karte an einem sicheren Ort. Kleine Gegenstände gehen auf Reisen schnell verloren. Überlege dir daher am besten schon zu Hause wo du deine richtige SIM-Karte aufbewahren möchtest.
- Kenne deine neue Nummer. Speicher deine neue Nummer ab notiere und notiere sie dir auf einen Zettel, den du in deiner Geldbörse verstaust. So hast du sie im parat, wenn du danach gefragt wirst.
- Notfallnummern. Speichere deine Notfallnummern auf deiner neuen SIM-Karte ab. Das können sowohl die wichtigsten Kontakte von zu Hause sein als auch die einheimischen Notrufnummern von Polizei, Feuerwehr und Krankenwagen.
Eine Alternative zur lokalen Prepaid-SIM-Karte ist eine internationale SIM-Karte. Mit dieser kannst du im selben Tarif und mit der gleichbleibenden Karte in mehreren Ländern mobiles Internet genießen. Eine internationale SIM-Karte lohnt sich besonders für Reisende, die in kurzer Zeit mehrere Länder durchqueren und für Reisende, die häufig in unterschiedlichen Ländern unterwegs sind. Im Vergleich zu den lokalen Angeboten sind internationale SIM-Karten meistens etwas teurer. Dafür sparst du dir den Weg, jedes Mal eine neue SIM-Karte zu kaufen.