Wie viel GB braucht man, um unterwegs auf Reisen gut zu arbeiten?
Der Worst Case jedes Remote Workers tritt ein: du bist an deiner Workation-Unterkunft angekommen, aber die Internetverbindung entpuppt sich als totaler Reinfall. Die Seiten laden viel zu langsam und immer wieder bricht die Verbindung ab. Aber Meetings und Deadlines lassen sich eben nicht beliebig verschieben.
Handy als WLAN-Hotspot verwenden
Es gibt einige Maßnahmen, die du jetzt akut ergreifen kannst, um deine Internetverbindung zu verbessern. In diesem Artikel haben wir die besten X Tipps ausführlich beschrieben. Einer davon ist, dass du dein Smartphone zu einem WLAN-Hotspot umwandelst. Eine Schritt-für-Schritt Anleitung wie du dein Handy als WLAN-Hotspot verwendest findest du hier.
Wie viel GB Datenvolumen brauche ich, um remote zu arbeiten?
Hast du dich dafür entschieden, dein Smartphone als WLAN-Hotspot zu gebrauchen, stellt sich direkt die nächste Frage: Wie viel GB Datenvolumen braucht man eigentlich, um gut unterwegs auf Reisen zu arbeiten?
Eine Pauschalantwort gibt es auf diese Frage nicht. Dein Datenverbrauch hängt von der Art und Datenintensivität deiner Arbeit ab. Dennoch kannst du deinen Datenverbrauch ungefähr einschätzen, wenn du weißt wie viel die wichtigsten Aufgaben verbrauchen, die in jedem Job anfallen.
Videocalls
Eine der datenintensivsten Aufgaben in deiner täglichen Arbeit ist der Videocall. Die Übertragung von Bild und Ton verbraucht je nach Anbieter (Zoom, Google Hangouts, Microsoft Teams) zwischen 4 bis 5 MB Datenvolumen pro Minute. Ein einstündiger Call kommt damit auf 300MB Datenverbrauch.
Emails verschicken
Um einfache Emails ohne Anhang zu schreiben und zu verschicken, braucht man nur wenig Datenvolumen. Du kannst ca. 100 Emails für 1MB verschicken. Anders sieht es aus, wenn du auch noch Anhänge anfügst. Pro Bild solltest du 1MB drauf rechnen.
Surfen im Internet
Eine durchschnittliche Webseite braucht ca. 2,5 MB um vollständig zu laden. Eine Seite mit vielen Bildern oder Animationen liegt eher bei 3-3,5 MB. Wenn du für deine Arbeit ausführlich zu einem Thema recherchieren musst, dann öffnest du locker 30 Seiten pro Stunde. Das sind also bis zu 105 MB.
Suchen bei Google
Auch wenn du Experte auf deinem Gebiet bist – jeder hat in seiner Arbeitszeit viele Fragen, die er mit einer kurzen Suche bei Google beantworten kann. Eine Suchanfrage verbraucht ca. 200KB, 5 Suchanfragen kosten dich also 1MB. Je nachdem wie komplex das Thema ist, zu dem du recherchierst, können sich schnell 50 Suchanfragen pro Stunde ansammeln. Damit steigt dein Datenverbrauch um 10MB pro Stunde.
Bilder und Dokumente hochladen
Die meisten Dokumente, Tabellen und Bilder lassen sich offline bearbeiten. Doch nachdem du die Änderungen offline vorgenommen hast, musst du deine Ergebnisse in der Regel anderen Leuten zugänglich machen. Dafür musst du deine Dateien hochladen. Wie viel Daten du dafür verbrauchst, variiert stark je nach Dateigröße. Als Richtwert kannst du hier von 2MB bis 5MB pro Datei ausgehen.
Datenintensive Fachtools
Jeder Job ist anders. Wenn du z.B. im IT- und Datensektor arbeitest, dann wirst du oft mit datenintensiven Tools und Aufgaben arbeiten. Das gleiche gilt für Berufsgruppen, die mit (Bewegt-)Bild arbeiten. Hier fallen sehr schnell sehr hohe Datenmengen an. Als Benchmark für derlei Arbeiten lässt sich Netflix sehr gut heranziehen: Eine Stunde Filme streamen in Basisqualität bei Netflix verbraucht 1.000MB, also 1GB. Streamt man in High-Definition, dann belaufen sich die Datenkosten auf 3.000MB.
Durchgerechnet: Datenverbrauch pro Arbeitstag
Nehmen wir an, ein normaler Arbeitstag besteht bei dir aus 4 Stunden Videocalls, 1 Stunden Internetsurfen, Artikel lesen, recherchieren, 1 Stunde Mails verschicken, 20 Dateien hochladen und 2 Stunden operatives Arbeiten mit einem datenintensiven Tool. Es ergibt sich folgende Rechnung:
1,2 GB für die Calls
50MB für 50 Mails mit Anhang
100MB für hochgeladene 20 Dokumente
4GB für 2 Stunden datenintensives Arbeiten
= 5,5 GB pro Tag
Natürlich kann es auch sein, dass du keine datenintensive Arbeit hast, die meisten Dinge offline bearbeiten kannst und in deiner Firma kein Video bei den Calls angemacht wird, sondern die Tonspur genügt. In diesem Falle wird 1GB pro Tag ausreichend sein.
An Tagen, die aus 8 Stunden Videocalls bestehen, solltest du mit 2,5GB Datenverbrauch rechnen.
Unsere Empfehlung für Datenpakete auf deiner Workation:
Wo bekomme ich so viel GB Datenvolumen adhoc her?
Im Zweifelsfall bist du gerade schon an deinem Workation-Ort angekommen und stellst fest, dass das Internet nicht gut funktioniert. Also: Wo bekommst du jetzt auf die Schnelle so große Internet-Datenpakete her?
Innerhalb der EU gilt das Roaming. Das heißt du kannst einfach deinen normalen Handytarif im EU-Ausland weiter nutzen, ohne, dass dir zusätzliche Kosten entstehen. Viele deutsche Mobilfunkanbieter bieten mittlerweile die Möglichkeit zusätzliches Datenvolumen spontan nachzukaufen. Bei ALDI-Talk gibt es beispielsweise die sogenannten „Surf Tickets“. Damit kannst du zusätzliches Datenvolumen für 24 Stunden nachbuchen. 1GB kostet 1,99€, 10 GB kosten 3,99€. Mit dem 10GB Tarif kannst du also ohne Bedenken arbeiten und zahlst für 14 Tage am Ende 56 Euro.
Alternativ kannst du dir eine lokale SIM-Karte kaufen. Im Ausland ist Datenvolumen im Vergleich zu Deutschland sehr preiswert. 30GB sind keine ungewöhnlichen Tarife. Infos zu SIM-Karten Anbietern und Kosten im Ausland findest du in diesem Wiki.